And Beneath It All Flows Liquid Fire, 2019

UHD video, 16:10 aspect ratio, stereo sound, continuous video loop

In And Beneath It All Flows Liquid Fire spuckt ein klassischer Brunnen auf spektakuläre Art flüssige Flammen. Er führt uns unter die Erdkruste und erinnert an das beständige Wogen von Magma, das als „flüssiges Feuer“ selbst in den kältesten Regionen der Erde konstant fliesst. Verborgen unter den politischen und symbolischen Schichten, die unsere Naturvorstellungen mitprägen, besteht ein gewisser autonomer Zustand des Planeten fort, der bisweilen an die Oberfläche dringt. Der Brunnen ist ein uraltes Symbol, das sich bis in die frühesten menschlichen Siedlungen zurückverfolgen lässt. Im Video zeigt Charrières Brunnen einen absurden Zustand, der auf die Koexistenz gegensätzlicher Elemente verweist: Wasser und Feuer, zwei Elemente, die die Menschheit in seiner Hybris zu kontrollieren versucht hat. Im Vordergrund steht dabei die Frage, wie die Fähigkeit, Wasser zu kontrollieren, Aufstieg und Fall von Zivilisationen geprägt hat, von den Bewässerungsnetzen Mesopotamiens zu den Aquädukten Roms, die trockene Landschaften in fruchtbaren Boden verwandelten. Dämme, Kanäle und Reservoirs haben nicht nur Flüsse gezähmt, sondern auch Macht konzentriert, und damit mitbestimmt, was gedeiht und wer verdurstet. Seehandelsrouten bahnten den Weg für Imperien, während das Rennen um die Nutzbarmachung von Wasserkraft die Grenzen von Industrie und Fortschritt neu definierte. Auch heute, während Gletscher schmelzen und das Grundwasser knapp wird, bleibt der Kampf um die Wasserherrschaft eine entscheidender Aspekt in der Geopolitik und in der Frage nach dem Überleben und dem Schicksal des Planeten. Die extravagante und verschwenderische Erscheinung des Brunnens versinnbildlicht unsere Unfähigkeit, mit der Situation zurechtzukommen. And Beneath It All Flows Liquid Fire stellt die traditionelle Ikonografie des Brunnens auf den Kopf, die Quelle des Lebens wird von nach oben leckenden Flammen beherrscht. Hier nimmt das Feuer eine ambivalente Bedeutung ein, ist es doch gleichzeitig ein Element von Zerstörung und Schöpfung: In vielen Kulturen entspricht der Mythos der Eroberung des Feuers dem Beginn der Zivilisation.