Wissenschaftliche Online-Zeitschrift
Herausgegeben von Museum Tinguely, Basel
Jean Tinguely, «Méta-Matic No. 17», 1959. View of Atelier Impasse Ronsin, Paris, ca. 1959. © Museum Tinguely, Basel. Photo: Joggi Stoecklin
Herausgegeben von Museum Tinguely, Basel
Tinguely Studies ist eine frei zugängliche Online-Zeitschrift des Museum Tinguely, die als zentrale Plattform für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Jean Tinguelys Werk dient. Sie veröffentlicht neue kunsthistorische Forschung, macht bislang schwer zugängliche oder besonders wegweisende Beiträge wieder verfügbar und vernetzt damit die internationale Forschung. Ziel der Zeitschrift ist es, bislang unerforschte Aspekte von Tinguelys Kunst zu beleuchten, das Werk des Künstlers aus neuen Blickwinkeln zu betrachten und es in aktuelle theoretische und gesellschaftliche Debatten einzubetten.
Einreichungen für die Veröffentlichung von wissenschaftlichen Beiträgen von 20.000 bis maximal 30.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen und Endnoten) können bis jeweils zum 30.6. jedes Jahres unter folgender Email-Adresse erfolgen. Neben kunst- und geisteswissenschaftlichen Herangehensweisen werden auch Aufsätze zu Restaurierungsfragen von Werken Tinguelys akzeptiert. Die Beiträge können auf Deutsch oder Englisch (in Ausnahmefällen auch auf Französisch) verfasst sein und werden in Originalsprache veröffentlicht.
>> sandra_beate.notexisting@nodomain.comreimann@roche.notexisting@nodomain.comcom
Das Museum Tinguely entscheidet über die Veröffentlichung des Beitrags in einem internen Review-Verfahren. Der Aufsatz muss wissenschaftlichen Standards entsprechen. Der/Die Autor:in verpflichtet sich für die Vergleichsabbildungen High-Res-Bilddateien und Kontaktinformation zur Abklärung von Bild- und Urheberrechten zur Verfügung zu stellen, wobei sich das Museum die finale Entscheidung über die mit dem Aufsatz veröffentlichten Abbildungen vorbehält. Die Veröffentlichung eines Aufsatzes wird mit einem Honorar entlohnt.
Jean Tinguely Dreams
of Electric Cows
Christine Burger
PhD Student, Southern Methodist University, Dallas
Beziehungsgeflechte
Jean Tinguelys Selbstporträts
mit präparierten Vögeln
Fabiana Senkpiel
Institut Praktiken und Theorien der Künste, Hochschule der Künste Bern
Auf dem Weg
zu einer neuen Realität:
Jean Tinguelys Baluba*
Barbara Lange
Kunsthistorisches Institut der Universität Tübingen