Sammlung Online


08
<< | >>

Jean Tinguely


Le «Rideau» de la Folie

Eloge de la folie
1966

Material/Technik: Schwarzer Filzstift
Masse (HxBxT): 28 x 38,5 cm
Inventarnummer: 3802
Creditline: Museum Tinguely, Basel

Im Frühjahr 1966 wird Jean Tinguely zusammen mit Niki de Saint Phalle und Martial Raysse von Roland Petit aufgefordert, das Bühnenbild für ein neues Ballett, «L’Eloge de la folie», im Théâtre des Champs Elysées in Paris zu gestalten. Niki de Saint Phalle und Martial Rasse entwerfen Teile der Bühnendekoration, während Tinguely ein flaches Räderwerk erfindet, das die Funktion eines Vorhangs besitzt. In der Art seiner frühen «Reliefs méta-mécaniques» mit den feinen Drahträdern und farbigen Blechteilen, die mit dem Drehrhythmus der Räder zu tanzen beginnen, drehen sich nun grosse, flache, aus Holzplatten ausgeschnittene und schwarzgestrichene Räder vor einem weissen, von hinten beleuchteten Vorhang und treiben ihr Spiel. Ein Tänzer auf einem veloähnlichen Gestell mit Pedalen bringt die ganze Konstruktion über Transmissionsriemen in Bewegung und Bälle ins Rollen. Tinguely greift hier auf alte Themen und Motive zurück, findet aber in der genialen Bühnenpräsentation eine neue Ausdrucksform. Die Lichtführung von hinten evoziert den Eindruck eines Schattenspiels und erzeugt das Gefühl von Schwerelosigkeit. Der Künstler beschäftigt sich offenbar schon etwas früher mit der Schattenwirkung seiner Skulpturen, wie er in einem Brief an Pontus Hulten erklärt: «Je vais faire fonctionner les ombres des machines aussi alors avec 3-4 projecteurs de cinema.» Es erstaunt nicht, dass Tinguely diese Erfahrung weiterzuentwickeln sucht. Heute übernimmt ein Elektromotor den Antrieb, der Tänzer wurde von Tinguely selbst durch die Silhouette eines Menschen ersetzt.

Bildverwendungen in der Sammlung

Für Bildverwendungen in Bezug auf unsere Sammlung gilt:
Das Museum Tinguely besitzt keine Urheberrechte an Werken von Jean Tinguely und weiteren Künstler:innen in der Sammlung. Die Abklärung und Abgeltung dieser Rechte ist Sache des Antragstellers oder der Antragsstellerin. Hierfür ist in der Schweiz die Verwertungsgesellschaft ProLitteris, Zürich (link Webseite www.prolitteris.ch) zuständig. Das Museum Tinguely haftet nicht für Ansprüche Dritter aus Verletzung von Urheber- und Persönlichkeitsrechten.

Sammlung Museum Tinguely

In der Sammlung des Museum Tinguely sind Arbeiten aller Phasen und Werkgruppen von Jean Tinguely vertreten. Zusammen mit temporären Leihgaben ermöglichen sie den Museumsbesuchenden einen umfangreichen Überblick über das Schaffen des Künstlers. Neben den Skulpturen befindet sich eine Vielzahl von Zeichnungen und Briefzeichnungen, Dokumenten, Ausstellungsplakaten, Katalogen und Dokumentationen sowie Fotografien in der Sammlung des Museums. Alle Bestände sind – soweit möglich – öffentlich zugänglich und werden regelmässig sowohl in der permanenten Ausstellung im Museum Tinguely wie auch als Leihgaben in Ausstellungen auf der ganzen Welt gezeigt.

Die Museumssammlung entstammt einer grosszügigen Gründungsschenkung der Witwe des Künstlers Niki de Saint Phalle, aus der Sammlung von Roche, grösseren und kleineren Schenkungen sowie verschiedenen Ankäufen.

>> Biographie Jean Tinguely

>> Geschichte der Sammlung