METAMATIC Reloaded
23. Oktober 2013 – 26. Januar 2014
Marina Abramović, MAI-Prototype, 2012
Die serbische Künstlerin Marina Abramović hat mit ihrem Marina Abramović Institute eine Performancemaschine geschaffen, die sich an Jean Tinguelys Aussage «Lebe in der Zeit» aus seinem „Manifest für Statik“ orientiert. In fünf Stationen durchschreitet die teilnehmende Person Räume, in denen sie jeweils verschiedenen Kräften ausgesetzt und unterschiedlichen Emotionen preisgegeben wird. Die Performancekünstlerin wird hier zur Ermöglicherin, zur Schöpferin von Erlebnissen, die sie nicht vermittelt, sondern zu denen sie ganz direkt anleitet.
Eine Installation in Zusammenarbeit mit dem Luminato Festival, Toronto
Der Besuch des MAI-Prototype von Marina Abramović
ist ausschliesslich mit Voranmeldung zu besichtigen
Online-Reservation: www.tinguely.ch
Kosten: 15 CHF/ Person
ab 16 Jahren
>> Video: Marina beschreibt MAI- Prototype
>> Virtuelle Tour durch das Marina Abramović Institute in Hudson
Ranjit Bhatnagar, Singing Room for a Shy Person, 2012
Ranjit Bhatnagar stammt ursprünglich aus der San Francisco Bay Area. Er studierte an der University of California in Berkeley, der University of Pennsylvania und lebt heute in Brooklyn, New York. Sein Singraum für eine scheue Person gibt den Besuchern die Möglichkeit, sich musikalisch auszudrücken, ohne von ihrer Scheu gehemmt zu werden. Der Gesang wird dabei von Bhatnagars Instrumenten auf eine neue musikalische Ebene transponiert. So wird das Ergebnis der Interaktion mit dem Kunstwerk von dessen Parametern ebenso abhängig wie von der Leistung der singenden Person.
John Bock, Concerto Grosso „Lecker Puste“, 2012
John Bock, 1965 in Norddeutschland geboren, lebt und arbeitet in Berlin. Seine Konzertperformance Lecker Puste, die im März 2012 im Watermill Center, New York stattfand, wird mit einem Video sowie einer Installation von Requisiten und Überresten der Aufführung, gezeigt. Sie handelt in komplexen Abläufen von der Interaktion zwischen Mensch und Maschine. John Bock beschäftigt sich hier mit Grundfragen unserer Zeit, die er aber auf eine intuitive, spontane Ebene zurückholt.Olaf Breuning, Home 3, 2012
Olaf Breuning, geboren 1970 in Schaffhausen, heute in New York lebend und arbeitend, schuf mit Home 3 die dritte Folge seiner Serie von Filmen. Er beschäftigt sich anhand einer Person, die in New York lebt, mit der engen Verbindung und der konstanten Überforderung eines modernen Menschen durch die Technik, die ihn umgibt und die ihn zum permanenten Multitasking zwingt. Es ist ein Bild der Auswegslosigkeit, das Breuning entwirft. Er zeichnet in pessimistischer Weise ein Bild von einer der Grundfragen Jean Tinguelys nach der Interaktion zwischen Mensch und Maschine.Thomas Hirschhorn, Diachronic-Pool, 2012
Thomas Hirschhorns grosse Installation Diachronic-Pool arbeitet mit dem Gegensatz von Diachronie und Synchronie, den der Schweizer Künstler, der seit Jahren in Paris lebt und arbeitet, vor allem in der technischen Welt stark prägend wahrnimmt. In unterschiedlichen Gefässen zeigt er die Gegensätze und Widersprüche, die aus verschiedenen Arten der Informationsvermittlung wachsen und führt dem damit konfrontierten Menschen und Konsumenten seine Stellung in dieser Welt vor Augen.Aleksandra Hirszfeld, Information Absorber, 2012
Die polnische Künstlerin und Kritikerin Aleksandra Hirszfeld stellt mit ihrem Information Absorber in über zwanzig Sprachen stets die gleiche Frage: Was ist falsch mit unserer Welt? Die Antworten, die die Passanten dem im öffentlichen Raum, vor dem Museum installierten schwarzen Kubus geben, werden aufgezeichnet und fliessen in ein digital-babylonisches Sprachgeflecht, das die Wiedererkennung der einzelnen Antwort verunmöglicht, aber durch seine Beziehung zu den Geräuschen der Umgebung einen öffentlichen Lärm verursacht, der sich an den Antworten orientiert.>>Sneak Peak
Jon Kessler, The Web, 2012
Jon Kessler lebt und arbeitet in New York. Hier schuf er The Web, eine Installation, die die Rolle von Internet, Mobiltelefonen und Smartphones in unserem Leben untersucht. Der Mensch ist mit seinen technischen Kommunikationsmitteln eins geworden. Das Leben spielt sich in Vermittlung über die Technik ab. Kessler untersucht diese Beziehung und Abhängigkeit und spielt mit der permanenten Überforderung, die durch die ständige Verfügbarkeit von Informationen und Kommunikationswegen ausgelöst wird.Pors & Rao, Nisse TV, 2012
Aparna Rao (1978, Indien) und Søren Pors (1974, Dänemark) arbeiten gemeinsam an Projekten, die sie mit Technikern in Bangalore entwickeln. In Nisse TV werden Fernsehprogramme von sehr ausgefeilter Technik beeinflusst, indem verschiedene Programme miteinander verwoben und quer zueinander synchronisiert werden: Audiospuren der einen Sendung werden über die Bilder einer zweiten oder dritten Sendung gelegt. Dies führt zu sehr verwirrenden, und gleichzeitig a priori plausiblen Resultaten, Inhalte werden neu gemischt und interpretiert und so in neue Sphären geführt. Die Ergebnisse stellen eine ganze Bandbreite von Ereignissen kognitiver Dissonanz dar: Die Stimme eines Nachrichtensprechers legt sich über eine romantische Liebeszene, die Stimme der Wetteransage kommentiert das Fussballspiel.João Simões, NTSC, 2012
Der in Angola geborene und heute in Lissabon und Brooklyn arbeitende Künstler João Simões entwickelt seine Werkidee aus der Tatsache, dass die verschiedenen Fernsehformate PAL und NTSC durch ihre Inkompatibilität bei der Mischung von Format und Player sehr irritierende und zunächst fragmentiert erscheinende Resultate ergeben. Die Filme sind in «unpassenden» Playern als abstrakte Zeichen, Fehlanzeigen übersetzt, ihre Zerstörung ergibt ein neues Werk, das mit dem Ausgangspunkt nichts mehr zu tun hat.Brigitte Zieger, Shooting Wallpaper, 2012
Die in Paris lebende, deutsche Künstlerin Brigitte Zieger hat mit ihrem Shooting Wallpaper eine interaktive Installation geschaffen, die mit der Irritation des Betrachters spielt. Zunächst sind es weibliche Gestalten, die in vermeintlich gezeichneten Tapeten plötzlich zum Leben erwachen und einen Schuss abgeben. Dass die Figuren im Stil des Rokoko, in ländlicher Idylle verortet sind und ihren Schuss ganz selbstverständlich, fast beiläufig abgeben, verstärkt die Verwirrung. Die Maschine in Form von Animation, Steuerung und Beamer schafft ein Umfeld, das in die Gefühlswelt der beteiligten Person ganz direkt eingreifen kann.Publikation
Zur Ausstellung METAMATIC Reloaded erscheint im Kehrer Verlag eine Publikation mit Aufsätzen von Andres Pardey, Ben Valentine, Andreas Schlaegel, Brian Kerstetter, Pamela M. Lee, Michał Herer, Gianni Jetzer, Jitish Kallat, Julia Robinson, Bénédicte Ramade und einem Vorwort von Roland Wetzel. Deutsch-englische Ausgabe, ISBN 978-3-86828-452-2, Buchpreis im Museumshop:
42 CHF
Veranstaltungsprogramm: Künstlergespräche
Die zehn Künstler werden im Laufe der Ausstellung METAMATIC Reloaded einen Artist Talk in Basel halten. Bitte entnehmen Sie die genauen Veranstaltungstermine unserer Internetseite sowie dem Begleitheft.