Silent World – Saratoga, 2018
Silent World – Saratoga zeigt die versunkene Küche des US-Navy-Flugzeugträgers USS Saratoga, der heute am Grund der Lagune des Bikini-Atolls liegt. Einst ein Symbol militärischer Stärke, wurde das Schiff 1946 im Zuge der Operation Crossroads versenkt, einer Reihe von Atomtests, mit denen die Auswirkungen nuklearer Explosionen auf Kriegsschiffe getestet werden sollten. Seit dem Fall in die Tiefe hat sich der Schiffsrumpf langsam gewandelt und wurde zu einem neuen Träger für marines Leben – ein künstliches Riff, auf dem die Natur sich still und leise wieder die Überreste menschlichen Ehrgeizes aneignet. Diese Aufnahme, die Teil von First Light (2016) ist, einer Fotoserie, die im Laufe von eineinhalb Monaten Feldarbeit am Bikini-Atoll entstanden ist, dokumentiert Charrières ausgedehnte Tauchgänge zu dem von der US-Navy zurückgelassenen Wrack. Die Fotografie zeigt eine auf unheimliche Art vertraute und dennoch verfremdete Szene: Teller, die in der Kombüse des Schiffes zurückgelassen wurden, eingefroren in der Zeit, als würden sie auf eine Mahlzeit warten, die nie kommen wird. Es ist ein Moment der in der Tiefe zurückgelassenen Häuslichkeit, ein leises Echo des Lebens, das einst auf einem Schiff herrschte, welches heute in der Tiefe der Geschichte versunken ist.
Abseits ihrer unmittelbaren Stille setzt sich Silent World – Saratoga auch mit Themen wie dem ökologischen Wandel und kultureller Erinnerung auseinander. Das Wrack, durch den steigenden Wasserspiegel zunehmend verschluckt, ist gleichzeitig Artefakt und lebendes Ökosystem – ein Objekt, das zwischen Ruine und Erneuerung, Geschichte und Biologie schwankt. Die Fotografie stellt die übernommene romantische Zweiteilung von Natur und Kultur in Frage und zeigt eine Welt, in der die beiden Welten nicht länger getrennt voneinander sind. Stattdessen löst sich die Szene in ein Kontinuum auf, wo menschliche Spuren sich mit Meeresleben vermischen, wo der Schutt des Krieges zu einer Stätte der Aufarbeitung wird, und wo der Ozean die zukünftigen Erinnerungen des Anthropozäns in seinen Tiefen birgt.