2_Headless 6040_2006_email_1000x1000

Roger Ballen, Headless, 2006 © courtesy Roger Ballen

Roger Ballen
Call of the Void

(Danse macabre No. VIII)
19. April 2023 – 29. Oktober 2023

Roger Ballen (*1950, New York, lebt in Johannesburg) ist einer der einflussreichsten und wichtigsten Fotokünstler des 21. Jahrhunderts. Seine aussergewöhnlichen und radikalen Werke konfrontieren die Betrachter:innen und fordern sie auf, mit ihm auf eine Reise in ihre eigene Psyche zu gehen, während er die tieferen Abgründe seiner eigenen erkundet. In den 1990er Jahren entwickelte er einen Stil, den er als Ballenesque bezeichnet. In den letzten zehn Jahren hat Ballen kraftvolle Kunstwerke geschaffen, in denen die Grenzen zwischen Fantasie und Realität zunehmend verschwimmen. Er setzt Zeichnungen, Malerei, Collagen und skulpturale Techniken ein, um aufwendige Installationen zu schaffen - die perfekte Ergänzung zu Tinguelys Totentanz, in dessen Nachbarschaft die Ausstellung gezeigt wird.

>> Lesen Sie mehr

#rogerballen #ballenesque #callofthevoid

Janet Cardiff & George Bures Miller, Opera for a Small Room (Detail), 2005, Mixed-Media-Installation mit Sound, 2,6 x 3 x 4,5m Foto: Seber Ugarte, Lorena López © 2022 courtesy the artist Luhring Augustine Gallery

Janet Cardiff & George Bures Miller, Opera for a Small Room, 2005 © 2023 courtesy the artists, Luhring Augustine, New York, Gallery Koyanagi, Tokio und Fraenkel Gallery, San Francisco, Foto: Seber Ugarte, Lorena López

Janet Cardiff & George Bures Miller
Dream Machines

7. Juni – 24. September 2023

Das kanadische Künstler:innenpaar Janet Cardiff & George Bures Miller schafft alle Sinne aktivierende Installationen. Sie entführen in märchenhafte poetische Welten, die von der Lust des Erzählens und Entdeckens angetrieben sind. Es sind Hommagen an traditionsreiche kulturelle Praktiken wie das Kino, das Theater, das Hörstück oder das Musizieren. Die Ausstellung im Museum Tinguely bietet einen umfassenden Überblick über ihr Schaffen, von ersten interaktiven Klangarbeiten bis zu neusten, dystopisch-immersiven Rauminstallationen.

>> Lesen Sie mehr

#cardiffmiller #dreammachines

Rolf Julius, Musik für die Augen, 1982, Installationsansicht Galerie Thomas Bernard, Paris 2015 © Estate Rolf Julius / Xippas / 2022 ProLitteris, Zürich, Foto: Rebecca Fanuele

Rolf Julius, Musik für die Augen, 1982
Installationsansicht Galerie Thomas Bernard, Paris 2015
© Estate Rolf Julius / Xippas/ 2023 ProLitteris, Zürich, Foto: Rebecca Fanuele

À bruit secret
Das Hören in der Kunst

22. Februar – 14. Mai 2023

Wie hört sich die Klanglandschaft des Rheins in Basel an? Lassen sich Stadtlärm oder Stimmen als bildnerisch-skulpturales Material verwenden? Wie haben sich die Geräusche des Urwalds in den letzten Jahren verändert? Kann man Schallwellen anders als über die Ohren wahrnehmen? Das Museum Tinguely setzt die Reihe zu den menschlichen Sinnen in den bildenden Künsten fort und bietet eine Vielfalt von Begegnungen mit uns bekannten und unbekannten Klangwelten dieser Erde. In der Gruppenausstellung werden Kunstwerke in verschiedenen Medien von der Zeit des Barocks bis zur Gegenwart präsentiert.

>> Lesen Sie mehr

#abruitsecret

SoundTrieb performing Walking, Pilatus, Oktober 2022.

SoundTrieb performing Walking, Pilatus, Oktober 2022.

Sousveillance
Staring at the Bin — Schweizer Edition

by Meriel Price, curated by Isabel Piniella Grillet, performed by SoundTrieb

22. Februar – 26. März 2023

Im Dialog mit der Ausstellung À bruit secret, zeigt die Künstlerin und Komponistin Meriel Price eine Video-Serie von subtilen und flüchtigen Miniatur-Performances im öffentlichen Raum. Die Betrachtenden werden Zeugen einer choreografierten, anarchistischen Unterwanderung von Überwachung, die sich sowohl akustisch als auch performativ entfaltet.

>> Lesen Sie mehr

#staringatthebin